Newsletter 04/24 des Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg |
| Liebe Mitglieder des Netzwerks Teilzeitausbildung Baden-Württemberg,gerne erinnern wir an dieser Stelle noch einmal an unseren Online-Fachtag "Neue Zielgruppen der Teilzeitausbildung – Grenzen und Möglichkeiten", der am 10. Juni stattfinden wird. Bei dieser Fachtagung möchten wir Ihnen für
vier exemplarische Zielgruppen einen Input von Expert*innen bieten, die
Erfahrungen mit der Umsetzung von Projekten zur Förderung von
Teilzeitausbildung haben. Weiterhin wollen wir Auszubildende persönlich
zu Wort kommen lassen, die von ihren Erfahrungen berichten. Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen!
Der nächste Newsletter wird wegen der Schulferien und den damit verbundenen Urlaubszeiten bereits vor dem Pfingst-Wochenende (also bereits Mitte Mai) erscheinen.
Bis dahin wünschen wir Ihnen einen schönen Start in den Mai
Ulrike Sammet und Anja Tschanter
| |
|
Neues aus dem Netzwerk Teilzeitausbildung BWOnline Fachtagung: Neue Zielgruppen der Teilzeitausbildung - Grenzen und Möglichkeiten Wir laden Sie herzlich zu unserer kostenfreien Onlineveranstaltung
„Neue Zielgruppen der Teilzeitausbildung – Grenzen und Möglichkeiten“
am 10. Juni ein.
Die Möglichkeit einer Teilzeitausbildung gemäß dem Berufsbildungsgesetz
(BBiG) wurde zu Beginn des Jahres 2020 für alle Ausbildungsinteressierten erweitert. Vor der Gesetzesänderung war die
Teilzeitausbildung hauptsächlich auf Personen mit familiären
Verpflichtungen ausgerichtet. Jetzt können auch weitere Personengruppen
für die Ausbildung und Fachkräftesicherung erreicht werden. So ergeben
sich bspw. berufliche Perspektiven für Menschen, die durch das Erlernen
der deutschen Sprache oder durch psychische und physische
Einschränkungen keine Ausbildung in Vollzeit absolvieren können.
Bei dieser Fachtagung möchten wir Ihnen für vier exemplarische Zielgruppen
einen Input von Expert*innen bieten, die Erfahrungen mit der Umsetzung
von Projekten zur Förderung von Teilzeitausbildung haben. Weiterhin
wollen wir Auszubildende persönlich zu Wort kommen lassen, die von ihren
Erfahrungen berichten.
Infos zur Teilzeitausbildung in der Pflege bei der Fachmesse PFLEGE PLUS
Die Fachmesse PFLEGE PLUS 2024 auf der Messe Stuttgart bringt Fachbesuchende mit ausstellenden Unternehmen, Branchenverbände sowie Expert*innen des Pflegemarkts zusammen. Am Mittwoch, den 15. Mai, steht Anja Tschanter vom Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg von 11 bis 14 Uhr am Stand des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration für Fragen rund um die Teilzeitausbildung in der Pflege zur Verfügung. Der Stand ist in der Messehalle 4 zu finden.
Fortbildung „Handlungs- und Argumentationstraining gegen
populistische Äußerungen im Ausbildungs- und Arbeitsumfeld“ Diese Fortbildung des Netzwerks Teilzeitausbildung
Baden-Württemberg findet am 28. November in Stuttgart statt. Sie richtet sich
an Menschen, die bspw. mit Gruppen arbeiten, Teilzeitauszubildende beraten und
begleiten oder im kollegialen Gespräch mit rechtspopulistischen Äußerungen
konfrontiert werden. Das Handlungs- und Argumentationstraining informiert und
sensibilisiert für menschenverachtende Einstellungen, Diskriminierung und
ungleiche Chancen in der Gesellschaft. Das Training vermittelt Strategien für
zivilcouragiertes Verhalten in der Konfrontation mit Populismus und Vorurteilen
und bietet Raum, um diese einzuüben.
Informationsveranstaltung zur Teilzeitausbildung in Herrenberg Diese kostenfreie Veranstaltung in der Volkshochschule Herrenberg am 26.
Juni richtet sich an Interessierte, die sich fragen, ob eine Ausbildung in Teilzeit der richtige Weg
zum Berufsabschluss ist, wie lange eine Ausbildung in Teilzeit dauert, in
welchen Berufen eine Ausbildung in Teilzeit möglich ist, wie eine Ausbildung in
Teilzeit abläuft, wie der richtige Beruf ausgewählt werden kann, was bei der
Bewerbung wichtig ist und wie eine Ausbildung in Teilzeit finanziell
abgesichert werden kann.
„Leando on
Tour“ in Leonberg Das neue Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal Leando ist auf
Tour. Es bietet bundesweit kostenfreie Workshops an, in denen hilfreiche
Tools und Konzepte für die Ausbildungspraxis vorgestellt werden. Die Roadshow
"Leando on Tour – Werkzeuge für die Ausbildungspraxis" des
Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) präsentiert die zentralen Dienste von
Leando: Informieren – Vernetzen – Qualifizieren. In parallel angebotenen
Workshops haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, konkrete Themen und Methoden
zur Gestaltung ihrer Ausbildungspraxis mit dafür geeigneten Tools selbst zu erproben.
Am 12. Juni macht die Tour Halt in Leonberg.
Familie und
Beruf in den Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
Die AGJF Baden-Württemberg (Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten) bietet Impulse, Tipps und Ideen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Kinder-
und Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit. Für Fachkräfte dieser Arbeitsfelder bestehen aufgrund der spezifischen Arbeitszeiten besondere Herausforderungen. Die Veranstaltung am 27. Juni
findet im Rahmen des Projekts „Profis für Kinder und Jugendliche“ statt und ist
kostenfrei. Der interaktive Vortrag von Tanja Bettermann richtet sich an Eltern
bzw. werdende Eltern und gibt Impulse, welche Faktoren zum Gelingen der
Vereinbarkeit beitragen und wo die Stolpersteine liegen. Darauf aufbauend gibt
es Anregungen und Beispiele, um vor dem Hintergrund der eigenen
Familiensituation seinen individuellen Weg zu finden und auch die eigene
Gesundheit nicht aus den Augen zu verlieren.
|
Erleichterte
Voraussetzungen für die Einstiegsqualifizierung (EQ) in Teilzeit Seit
1. April gelten für die Einstiegsqualifizierung (EQ) in Teilzeit erleichterte
Voraussetzungen. Die EQ ist ein gutes Instrument, um Unternehmen und
Bewerber*innen eine Testphase zu ermöglichen, bevor die betriebliche Ausbildung
startet. Förderungsfähig sind bei der Agentur für Arbeit gemeldete Ausbildungsbewerber*innen mit aus individuellen Gründen eingeschränkten
Vermittlungsperspektiven, die auch nach den bundesweiten
Nachvermittlungsaktionen keine Ausbildungsstelle haben, oder Ausbildungsuchende,
die noch nicht in vollem Maße über die erforderliche Ausbildungsreife verfügen,
und lernbeeinträchtigte und sozial benachteiligte Ausbildungsuchende.
Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung Seit Sommer 2023 gilt das Gesetz zur Stärkung der Aus- und
Weiterbildungsförderung. Zum 1. April 2024
treten weitere umfangreiche Verbesserungen in Kraft, zu denen Elemente der
Ausbildungsgarantie und das Qualifizierungsgeld gehören. Die Ausbildungsgarantie
umfasst verschiedene Beratungs- und Unterstützungsangebote für junge Menschen
– angefangen bei der beruflichen Orientierung und Beratung bis hin zu Hilfen
bei der Aufnahme und für den erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung.
Das neue Qualifizierungsgeld unterstützt Betriebe, die besonders vom Strukturwandel betroffen sind.
Ziel ist, die Beschäftigten durch bedarfsgerechte Qualifizierung im Betrieb
zu halten und Fachkräfte zu sichern.
Neue Tabellen im Datensystem Auszubildende (DAZUBI) Menschen
mit ausländischer Staatsangehörigkeit leisten einen zunehmend wichtigen
Beitrag, um dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenzuwirken. Um die
quantitative Bedeutung ausländischer Auszubildender differenzierter zu
beschreiben, hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Datensystem
Auszubildende (DAZUBI) zwei Zusatztabellen veröffentlicht. Diese enthalten
unter anderem Daten zur Erfolgs- und Lösungsquote ausländischer Auszubildender
und zeigen, in welchen dualen Ausbildungsberufen ihr Anteil besonders hoch oder
niedrig ist.
Aktuelle regionale Ausschreibungsrunde im ESF Plus
Baden-Württemberg Die
nächste reguläre Ausschreibungsrunde für regionale Projekte (Maßnahmenstart
2025) hat begonnen. Die Strategiepapiere und die Förderaufrufe finden Sie
direkt bei den regionalen
Arbeitskreisen. Das elektronische Antragsformular ELAN ist bereits
für die Antragstellung geöffnet. Die Einreichfrist für alle regionalen Aufrufe
ist einheitlich der 31.05.2024.
ESF+ Förderaufruf Soziale Innovation
Erstmalig wird der Europäische Sozialfonds in Baden-Württemberg
einen Projektaufruf zum Thema „Soziale Innovation“ ausschreiben. Hierbei sollen
Kleinprojekte und insbesondere Modellprojekte mit neuen Ansätzen und Ideen
(„Soziale Innovationen“) auf regionaler Ebene mit bis zu 80 % ESF Plus-
Interventionssatz gefördert werden. Die Projekte sollen die
Beschäftigungsfähigkeit und Teilhabechancen von Menschen, die besonders von
Armut und Ausgrenzung bedroht sind, verbessern. Der Aufruf soll voraussichtlich
Ende Mai 2024 veröffentlicht werden, die Antragstellung ab dem 10. Juni 2024
über das elektronische Antragsverfahren (ELAN) möglich sein.
Veröffentlichungen und MaterialienAnerkennung
ukrainischer Berufsqualifikationen Für eine qualifikationsadäquate
Arbeitsmarktintegration spielt die Anerkennung ausländischer
Berufsqualifikationen eine wichtige Rolle. Das Interesse an Beratung zur
beruflichen Anerkennung nimmt bei Geflüchteten aus der Ukraine stark zu und
spiegelt sich zum Teil bereits in Anträgen wider. Expert*innen des
BIBB-Anerkennungsmonitorings erklären in der Zeitschrift „berufsbildung“,
welche Erkenntnisse die amtliche Statistik ermöglicht – beispielsweise, dass es
deutlich mehr Zeugnisbewertungen und Anerkennungsanträge für die Berufe
Lehrer*in, Ingenieur*in und Erzieher*in gibt.
Arbeitsmarktintegration von jungen Erwachsenen in der
Grundsicherung Nehmen
junge Menschen in der Grundsicherung an einer Maßnahme zur Aktivierung und
beruflichen Eingliederung teil, dann verbessert sich ihre Chance, eine
Beschäftigung aufnehmen zu können – und auch die Wahrscheinlichkeit eines
höheren Erwerbseinkommens. Das zeigt eine Studie des Instituts für
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
BIBB Discussion
Paper zu Angebot und Bedarf in Gesundheitsberufen Ohne qualifizierte Fachkräfte können
Gesundheitsleistungen nicht erbracht werden. Um mögliche Fachkräfteengpässe zu
lösen, müssen sie frühzeitig erkannt werden. Hierfür bedarf es eines
detaillierten, langfristigen Monitorings von (Arbeits-)Angebot und Bedarf in
den Gesundheitsberufen („BMG-Fachkräftemonitoring“). Das neue BIBB Discussion
Paper legt dar, welche Projektions- und Szenariomöglichkeiten mit den in
Deutschland zur Verfügung stehenden Datenquellen möglich sind. Es schafft zudem
eine Grundlage dafür, Folgewirkungen von Maßnahmen abzuschätzen und ist in der
Lage, politische Handlungsmöglichkeiten zu identifizieren.
Berufsfeldpanorama
zu den Ausbauberufen der Bauwirtschaft Ausbildungen im Bauhandwerk sind nicht nur
zukunftsorientiert, nachhaltig und kreativ, sondern auch vielseitig. Ob Holz-
oder Stuckarbeiten, Fliesen-, Platten- und Mosaikverlegung, Trockenbau,
Estrichverlegung oder Wärme-, Kälte- und Schallschutzarbeiten: Im neuen
"Job Dive 360°"-Panorama der BIBB-Fachstelle überaus können sich
Ausbildungsinteressierte ein Bild von den zahlreichen Gewerken und Aufgaben des
Berufsfeldes machen.
Online-Wegweiser: Hilfsangebote rund um psychische
Gesundheit Der
MUT-ATLAS ist eine Plattform, die deutschlandweit Hilfs- und
Präventionsangebote im Bereich psychischer Gesundheit abbildet. Der Wegweiser
vereint auf einer Website und in einer App Angebote zu Beratung, Selbsthilfe,
psychiatrischer und psychotherapeutischer Behandlung, Rehabilitation,
Weiterbildung, Freizeit sowie Wohnen. Das Angebot ist mithilfe verschiedener
Filter durchsuchbar.
ALLGEMEINE HINWEISEWir übernehmen keine Haftung für die Inhalte der externen Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber*innen verantwortlich.Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie bzw. Ihre
Einrichtung Mitglied im Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg sind oder wir Sie zu unseren
Kooperationspartner*innen zählen. Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, schreiben Sie uns bitte
eine E-Mail. |
|
|
|