Liebe Mitglieder des Netzwerks Teilzeitausbildung Baden-Württemberg,das nächste Netzwerktreffen findet am 11. April statt. Dieses Mal sind wir in den zentral gelegenen Räumen der Evangelischen Jugend Stuttgart (ejus) zu Gast.
Wer mag, kann sich auch schon den Vormittag des 10. Juni frei halten. Da bieten wir eine Online-Fachtagung zu neuen Zielgruppen der Teilzeitausbildung an.
Und auf Grund hoher Nachfrage bieten wir einen
weiteren Termin für die Tagesfortbildung „Damit es sich lohnt! Umgang mit
geringer Motivation in der Beratung“mit Dr. Johanna Friesenhahn in
Stuttgart an.Für den Workshop am 3. Juli nehmen wir bereits Anmeldungen entgegen.
Viel Spaß beim Lesen des Newsletters wünschen
Ulrike Sammet und Anja Tschanter
| |
|
Neues aus dem Netzwerk Teilzeitausbildung BWNetzwerktreffen am 11. April 2024
Einen Hauptvortrag wird Asli Kücük, freiberufliche Referentin in der politischen Bildung bei TübIs zum Thema „Muslimische Frauen* und der Ausbildungsmarkt – was ist Gesetz und was ist eine Frage der Haltung?“ am Vormittag halten. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, sich für einen von zwei Workshops zu entscheiden. Im ersten Workshop besteht die Möglichkeit, die Inhalte vom Vormittag und mit Blick auf die Praxis zu vertiefen. IM zweiten Workshop richtet Silvia Schwanhäuser vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) den Blick auf geflüchtete Frauen aus der Ukraine in Deutschland: "Potentiale und Herausforderung bei der Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt". Darüber hinaus berichten wir wie gewohnt aus der Arbeit des Netzwerks Teilzeitausbildung und es besteht ausreichend Möglichkeit für den gegenseitigen Austausch.
Fortbildung „Damit es sich lohnt! Umgang mit geringer
Motivation in der Beratung“ Auf Grund hoher Nachfrage bieten wir am 3. Juli einen
weiteren Termin für die Tagesfortbildung „Damit es sich lohnt! Umgang mit
geringer Motivation in der Beratung“mit Dr. Johanna Friesenhahn in
Stuttgart an. Inhalte und Zielsetzung dieser Fortbildung sind
motivationspsychologische Grundlagen und deren Bedeutung für die Wirksamkeit
von Beratungsprozessen, Bedürfnisstrukturen als Basis von Motivation, der
notwendige Einbezug von Emotionen für eine motivierende Beratung, Methoden zur
kurzfristigen und langfristigen Motivationsförderung sowie die Selbstreflexion
der persönlichen Beratungsmotivation und des Umgangs mit gering motivierten
Teilnehmenden.
Fachtag
in Frankfurt/ Main: Junge Geflüchtete beim Übergang Schule-Beruf unterstützen Auf
der Fachtagung am 22. März gibt der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband
einen Überblick über die aktuelle Rechtslage, die am Übergang Schule – Beruf
für junge Geflüchtete gilt. Er macht eine Bestandsaufnahme, wie sich die
Übergänge von der Schule in den Beruf vor dem Hintergrund struktureller
Herausforderungen und fluchtspezifischer Belastungen gestalten. Davon ausgehend
sollen Lösungsansätze betrachtet werden.
Praktikumswochen
Baden-Württemberg 2024 Die
Praktikumswochen richten sich in erster Linie an Schüler*innen ab der achten
Klasse. Der erste Zeitraum für die Aktion ist vom 11. März bis zum 5. April. Der zweite
Aktionszeitraum der Praktikumswochen 2024 findet rund um die Herbstferien (14.
Oktober bis 31. Oktober) statt. Die Vermittlungsplattform unterstützt
landesweit junge Menschen ab der achten Klasse bei der Suche nach Tagespraktika
in verschiedenen Berufsfeldern und Betrieben.
Telefonaktionstag „Zurück in den Beruf – mit
uns (erfolgreich) durchstarten“ Am Dienstag, 12.
März 2024, findet von 9.00 bis 15.00 Uhr der bewährte Telefonaktionstag der
Agenturen für Arbeit in Baden-Württemberg statt. Das Angebot richtet sich an
Frauen und Männer, die aus familiären Gründen nicht oder nur in geringem Umfang
erwerbstätig sind. Die Beauftragten für Chancengleichheit informieren am
Aktionstag über die vielfältigen Möglichkeiten auf dem regionalen Arbeitsmarkt
und darüber, wie Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen sind. Geklärt
werden können auch Fragen zur Berufswegeplanung und zu
Qualifizierungsangeboten. Interessierte Frauen und Männer erreichen unter der
kostenfreien Telefonnummer 0800 4 5555 00 die Service-Center der Bundesagentur
für Arbeit. Nach Nennung des Kennworts „Telefonaktionstag“ und ihres Wohnorts
werden sie direkt an die für sie zuständige Beauftragte für Chancengleichheit
am Arbeitsmarkt (BCA) verbunden. Alternativ vereinbaren interessierte Frauen
und Männer einen Videokonferenz-Termin per E-Mail mit der Beauftragten für
Chancengleichheit vor Ort.
|
Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz betrifft auch die Teilzeitausbildung
Das Bundeskabinett hat das Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz beschlossen. Damit einher geht auch eine Veränderung des Berufsbildungsgesetzes im Bereich Teilzeitausbildung. Der § 8 des Berufsbildungsgesetzes soll durch folgenden Satz ergänzt werden: „Satz 1 gilt bei einer Teilzeitberufsausbildung mit der Maßgabe, dass wenn eine Verkürzung der Ausbildungsdauer entsprechend den Empfehlungen des Hauptausschusses nach Absatz 3 zu einer Ausbildungsdauer führt, die das Ende der für die betreffende Berufsausbildung in Vollzeit festgelegte Ausbildungsdauer höchstens um sechs Monate überschreitet, die Ausbildungsdauer auf das Ende der für die betreffende Berufsausbildung in Vollzeit festgelegte Ausbildungsdauer verkürzt wird.“
Projekt
„COWORCare“ - mit Coworking Vereinbarkeit von Beruf und Care-Tätigkeit
verbessern Zum Jahresende 2023 hat COWORCare, ein Förderprojekt der
EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP), seinen vorläufigen Abschluss gefunden.
Dieses hatte in der weit gefassten Region, die auch Bayern und
Baden-Württemberg einschließt, Coworking-Spaces in den Fokus gerückt, die mit
Kinder- und Altenpflegeangeboten kombiniert sind. Das Ziel dabei war es mit
Coworking – wohnortnahen Arbeitsmöglichkeiten – die Vereinbarkeit von Berufs-
und Care-Tätigkeit zu verbessern.
Arbeitsplatzorientierte Berufssprachkurse durch BAMF Geflüchtete Menschen sollen künftig Sprachkompetenzen
erwerben, die im Berufsalltag gebraucht werden. Das Bundesamt für Migration und
Flüchtlinge (BAMF) hat Ende Januar 2024 den neuen arbeitsplatzorientierten
Berufssprachkurs eingeführt. Dieser vermittelt Sprachkenntnisse, die für den
konkreten Arbeitsalltag unmittelbar relevant und stärker an den Bedarfen von
Betrieben und Beschäftigten ausgerichtet sind. Dadurch soll der Einstieg in den
Betrieb auch bei noch geringeren Deutschkenntnissen verbessert werden. Neu ist
auch ein individuelles Coaching.
Förderaufruf zum Themenschwerpunkt „Weiterbildung in
Teilzeit“ (ESF-Sozialpartnerrichtlinie) Weiterbildung ist eine zentrale Bedingung dafür, den Wandel
im Interesse der Beschäftigten und der Betriebe erfolgreich zu bewältigen. Allerdings nehmen Teilzeitbeschäftigte
seltener an Qualifizierungsangeboten teil. Insbesondere die
Weiterbildungsbeteiligung von Müttern und Migrantinnen ist gering. Menschen mit Betreuungspflichten
nehmen seltener an beruflicher Weiterbildung teil und Frauen betreuen Kinder deutlich
häufiger als Männer. Durch den Ausbau bedarfsgerechter Angebote für
Teilzeitbeschäftigte und um Weiterbildung flexibler und im Sinne einer gerechten Teilhabe zu
gestalten, sollen Projektvorhaben zur Weiterbildung in Teilzeit besonders unterstützt und
gefördert werden. Antragsfrist: 15. März 2024.
Wohnheimplätze für Auszubildende Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Baden-Württemberg unterstützt 2024 erstmalig die Schaffung von Wohnheimplätzen
für Auszubildende. Mit dem Jungen Wohnen wird künftig die Schaffung von
Wohnheimplätzen und gemeinschaftlich genutzten Räumen investiv unterstützt.
Damit soll Auszubildenden mit einem Wohnberechtigungsschein zusätzlicher
mietpreisgünstiger Wohnraum in Wohnheimen zur Verfügung gestellt werden.
Interessent*innen werden aufgefordert, bis zum 30. April 2024 ihr Interesse für
die alsbaldige Förderung eines beabsichtigten und bereits konkretisierten
Bauvorhabens beim Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen anzumelden.
Veröffentlichungen und MaterialienBAMF-Kurzanalyse:
Deutschkenntnisse von geflüchteten Frauen und Männern Geflüchtete
Menschen, die in den Jahren 2013 bis 2019 eingereist sind, haben ihre
Kenntnisse der deutschen Sprache seither zunehmend verbessert. Ein deutlicher
Unterschied besteht allerdings bei Männern und Frauen. Auch nach einer längeren
Aufenthaltsdauer in Deutschland verfügen geflüchtete Frauen im Durchschnitt
über weniger Deutschkenntnisse als Männer. Eine Kurzanalyse des Bundesamtes für
Migration und Flüchtlinge (BAMF) zeigt, dass Frauen über weniger
Bildungschancen und soziale Kontakte verfügen und seltener an
Integrationskursen teilnehmen.
Methodenbox:
Berufsberatungsinstrumente für Menschen mit psychischen Erkrankungen Das
Work4Psy-Instrumentarium bietet Fachkräften, beruflich Beratenden, NEETs
(übersetzt: Nicht in Schule, Studium, Beschäftigung oder Ausbildung) und ihren
informell Betreuenden, lokalen Agenturen und Ämtern sowie allen anderen
Interessierten Wissen und interaktive Berufsberatungsinstrumente, um die
Integration von NEETs in Ausbildung und Arbeit zu fördern.
Infos zur
Teilzeitausbildung von Südwesttextil Die
Textil- und Bekleidungsindustrie ist Deutschlands zweitgrößte
Konsumgüterindustrie und Weltmarktführer für technische Textilien.
Südwesttextil vertritt die Interessen der Branche in Baden-Württemberg.Der Wirtschafts- und
Arbeitgeberverband ist eine Gemeinschaft von rund 220 Unternehmen und 24.000
Beschäftigten. Viele sind wichtige Zulieferer für die Autoindustrie, Luft- und
Raumfahrt und Medizin oder machen mit attraktiver Mode und hochwertigen Heimtextilien
den Alltag schöner und komfortabler. Der Verband weist auf seiner Website
explizit auf die Ausbildungsform Teilzeitausbildung hin.
KOFA-Praxisbeispiel: So gelingt Ausbildung in Teilzeit Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) unterstützt
kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Gestaltung ihrer Personalarbeit.
Es hat jetzt auf seiner Website das Praxisbeispiel des Kunststoffherstellers
NIKU aufgenommen, das bereits zwei Frauen in Teilzeit ausgebildet hat. Die
Geschäftsführerin des Unternehmens erklärt im Beitrag, worauf es bei der
Umsetzung für Betriebe ankommt.
Instagram-Auftritt: Netzwerk
Teilzeitberufsausbildung Das
bundesweite Netzwerk Teilzeitberufsausbildung ist nun auch auf Instagram
präsent. Ab sofort gibt es dort Basisinformationen, aktuelle Veranstaltungen,
Best Practice sowie Know-how zur Teilzeitausbildung. Zentrale Ziele des
Netzwerks sind die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die
Teilzeitberufsausbildung und die Erhöhung der Bekanntheit des flexiblen
Ausbildungsangebotes.
ALLGEMEINE HINWEISEWir übernehmen keine Haftung für die Inhalte der externen Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber*innen verantwortlich.Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie bzw. Ihre
Einrichtung Mitglied im Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg sind oder wir Sie zu unseren
Kooperationspartner*innen zählen. Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, schreiben Sie uns bitte
eine E-Mail. |
|