Newsletter 06/23 des Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg
Netzwerk Teilzeitausbildung BW

NEWSLETTER 06/2023

Liebe Mitglieder des Netzwerks Teilzeitausbildung Baden-Württemberg,

eine wichtige Information zuerst: beim letzten Treffen hatten wir angekündigt, dass das nächste Netzwerktreffen am 19. Oktober 2023 stattfinden wird. Da sich dieser Termin mit den Frauenwirtschaftswochen in Baden-Württemberg überschneidet, haben wir das Netzwerktreffen noch einmal verschoben. Es findet jetzt am 25. Oktober 2023 in Stuttgart statt. Bitte merken Sie sich den neuen Termin vor! Vielen Dank!

Seit Kurzem liegen uns die neuesten Zahlen zur Teilzeitausbildung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg vor. Erfreulicherweise gehen sie - nach einem kleinen Rückgang durch Corona - jetzt wieder nach oben. Insgesamt machen 855 Personen aktuell eine duale Ausbildung in Teilzeit (zum Vergleich: im Jahr 2021 waren es 812). Teilzeitausbildungen, die mit einem Bildungsgutschein in Form einer Umschulung absolviert werden, sind in diesen Zahlen allerdings nicht enthalten. Genauso wenig sind schulische Ausbildungen in Teilzeit erfasst.

Wir wünschen Ihnen einen guten "Endspurt" bis zur Sommerferienzeit und melden uns Ende Juli wieder mit dem nächsten Newsletter bei Ihnen...

Herzliche Grüße

Ulrike Sammet und Anja Tschanter

Neues aus dem Netzwerk Teilzeitausbildung BW

Handreichung „Weibliche MINT-Auszubildende gewinnen – Eine Handreichung für Unternehmen“

Damit sich noch mehr (junge) Frauen für eine Berufsausbildung im Bereich MINT entscheiden, haben sich das Handwerk BW, der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag, die experimenta gGmbH, das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (BW), das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V., das Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg, die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit BW sowie das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus BW im Rahmen der Landesinitiative und des Bündnis „Frauen in MINT-Berufen“ zusammen getan und die Broschüre „Weibliche MINT-Auszubildende gewinnen - Eine Handreichung für Unternehmen“ erarbeitet.Sie enthält grundständige Informationen zur TEilzeitausbildung sowie zwei Porträts zweier Teilzeitauszubildenden.


Teilzeitausbildung im Infodienst Schule

Der Infodienst Schule erscheint in elektronischer Form als E-Mail-Newsletter. Er richtet sich an die Lehrkräfte des Landes, aber auch an andere Interessierte. Der Infodienst Schule informiert im Abstand von zwei Monaten über neue Entwicklungen in Bildungspolitik, Schul- und Dienstrecht, Pädagogik und Erziehungswissenschaften und bietet darüber hinaus Kurznachrichten zu Neuerscheinungen im Medienbereich, zu Wettbewerben, Unterrichtsmaterialien oder Ausstellungen. In der aktuellen Ausgabe 124 (Mai 2023) konnte das Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg eine kurze Information zur Teilzeitausbildung platzieren.

 

Fortbildung „Alles ver-rückt, oder was? vom Umgang mit psychischen Belastungen bei Frauen in Beratung und Begleitung“

In Beratungen, Auswahlverfahren und Vorbereitungskursen für Teilzeitausbildung begegnen Sie immer wieder Frauen, die psychisch auffällig sind? In dieser Tagesfortbildung am 19. Septemberg in Stuttgart erfahren Sie, wie Sie sensibel nach dem psychischen Gesundheitseinschränkungen fragen können. Außerdem lernen Sie einzuschätzen, ob diese Frauen überhaupt in der Lage sind, eine Ausbildung zu absolvieren und welche Bedingungen für eine gelingende Teilzeitausbildung notwendig sind. Der Fokus wird hier auf die Posttraumatische Belastungsstörung, die Borderline Persönlichkeitsstörung sowie Depression gelegt. Der Blick richtet sich auch auf deren Symptome, Ausprägungen, Behandlungsmöglichkeiten und mögliche Herausforderungen während der Ausbildung. Neben theoretischem Input gibt es Raum für Austausch und Fragen. Darüber hinaus werden einfache Methoden vermittelt, wie die Betroffenen in der Erreichung ihrer Ziele unterstützt werden und wie Interventionen bei akuter Belastung aussehen können.


Termine anderer Anbieter

Onlineseminar Bürgergeld

Zum 1. Juli 2023 treten die weiteren Änderungen zum neuen Bürgergeld (Grundsicherung für Arbeitssuchende, SGB II) in Kraft. Dies nehmen wir zum Anlass, um einen vollständigen Überblick über die wichtigsten Neuregelungen und Änderungen im SGB II seit Einführung des Bürgergeldes am 01. Januar 2023 zu vermitteln. Das Onlineseminar des ifw der Ev. Hochschule Ludwigsburg am 25. Juli richtet sich an Praktiker*innen der Sozialen Arbeit und Studierende der EH Ludwigsburg, sowie weitere interessierte Personen die im Beratungskontext des Grundsicherungsrechts tätig sind. Das Seminar setzt zumindest Grundkenntnisse der bisherigen Grundsicherung für Arbeitssuchende ("Hartz IV") voraus.


Aktionstag „Let’s talk about it – Chance Job“

Am Donnerstag, 13. Juli 2023 findet zwischen 9 und 12 Uhr ein telefonischer Aktionstag der Agenturen für Arbeit in Baden-Württemberg statt. Wer ins Berufsleben zurückzukehren möchte, hat viele Fragen: Wie gelingt der Wiedereinstieg? Kann ich mit einer Qualifizierung meine Chancen verbessern? Und wie unterstützt mich meine Agentur für Arbeit dabei? Viele dieser Fragen können die Beauftragten für Chancengleichheit am Aktionstag „Let’s talk about it – Chance Job“ beantworten: Sie informieren über die vielfältigen Möglichkeiten auf dem regionalen Arbeitsmarkt und darüber, wie Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen sind. Geklärt werden können auch Fragen zur Berufswegeplanung und zu Qualifizierungsangeboten.

 

Die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten aus der Ukraine – Rechtliche Situation und Einblicke aus der Praxis

Die Online-Veranstaltung des Netzwerks „Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ findet am 5. Juli in Kooperation mit der IHK Trier statt. Sie gibt Hilfestellungen zum Abbau interkultureller Hürden und Missverständnisse, zur optimalen Gestaltung des Onboarding-Prozesses und zur langfristigen Bindung von Fachkräften ans Unternehmen. Folgende Fragen werden beantwortet: Wie erhalten Geflüchtete einen Aufenthaltstitel mit integrierter Arbeitserlaubnis und wie dürfen sie beschäftigt werden? Wie erreiche ich die Zielgruppe und welche Erfahrungen haben Unternehmen in der Praxis schon gesammelt? Wie lassen sich Qualifikationen von Bewerber*innen einschätzen? Wie gelingt die Integration in den Betrieb, was ist beim Onboarding zu beachten? Welche Fördermöglichkeiten gibt es?


Wissenswertes

Zweiter Schritt der Bürgergeld-Reform tritt am 1. Juli in Kraft

Die weiteren Kernelemente des im Januar 2023 gestarteten Bürgergelds greifen zum Beginn der zweiten Jahreshälfte. Nach den zu Jahresbeginn eingeführten neuen Regelsätzen werden nun der erweiterte Instrumentenkasten für Förderungen und der Kooperationsplan eingeführt. Als Alternative zu einer kurzfristigen Beschäftigungsaufnahme kann zum Beispiel eine längerfristige abschlussorientierte Weiterbildung mit einem monatlichen Weiterbildungsgeld gefördert werden. Eine Umschulung, die bisher nur in verkürzter Form möglich war, kann bei Bedarf über die gesamte Ausbildungsdauer gefördert werden. Für Bürgergeld-Beziehende gibt es weitere Neuerungen: für die Teilnahme an bestimmten Angeboten kann ab 01.07.2023 ein sogenannter Bürgergeldbonus gezahlt werden.

 

Aktuelle Ausbildungslage in Baden-Württemberg

Von Oktober 2022 bis Mai 2023 meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern 356.000 Bewerber*innen für eine Ausbildungsstelle. Das waren 3.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Von ihnen hatten im Mai noch 167.000 junge Menschen weder einen Ausbildungsplatz noch eine Alternative gefunden. Gleichzeitig waren 487.000 Ausbildungsstellen gemeldet, 4.000 mehr als vor einem Jahr. 276.000 waren von diesen noch unbesetzt. Der Ausbildungsmarkt ist im Mai noch in Bewegung. Deshalb erlauben diese Zahlen nur eine vorläufige Einschätzung der Entwicklung im aktuellen Berichtsjahr.


Wie väterfreundlich ist die Wirtschaft?

Wenn sich Mütter und Väter die Familienarbeit teilen, fördert das die Erwerbstätigkeit von Frauen – diese Erkenntnis gibt es schon sehr lange. Doch welche Herausforderungen und Wünsche haben eigentlich Väter im beruflichen Alltag? Was im Job hindert sie, mehr Familienarbeit zu übernehmen? Und: Was bieten die Unternehmen den Vätern konkret an? Die Kontaktstellen Frau und Beruf in Baden-Württemberg haben aktuelle Studienergebnisse zu diesem Thema aufbereitet.


Studienergebnis: Geflüchtete Frauen fassen langsam Fuß auf dem Arbeitsmarkt

Frauen mit Fluchthintergrund haben es immer noch schwer auf dem Weg in den Arbeitsmarkt, fassen dort aber immer besser Fuß. Ihre Erwerbsbeteiligung steigt langsam, liegt jedoch weiter auf einem niedrigen Niveau. Das geht aus einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hervor. Die Studienautorin Adriana Cardozo hat dafür Befragungen von Geflüchteten ausgewertet, die das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB), das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) im DIW Berlin vorgenommen haben.


Veröffentlichung und Materialien

Checkheft familienorientierte Personalpolitik für kleine und mittlere Unternehmen

Das neu aufgelegte und komplett überarbeitete Checkheft führt Sie in wesentliche Handlungsfelder einer familienorientierten Personalpolitik ein und gibt Ihnen praxisnahe Beispiele und Tipps – speziell aus der Perspektive kleiner und mittlerer Unternehmen. In acht Kapiteln entsteht dabei ein Überblick zu Themen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Interviews mit Fachleuten, Praxisbeispiele und Checklisten sowie relevante Zahlen, Daten und Fakten zu aktuellen Fragen einer familienorientierten Personalpolitik runden die Informationen ab.


Beratungsleitfaden für eine klischeefreie Berufsorientierung

Der Leitfaden zur Gestaltung von Informations- und Beratungsangeboten unterschiedlicher Zielgruppen des Forschungsinstituts Berufliche Bildung (f-bb) verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und geht insbesondere auf die Möglichkeiten und Anforderungen einer klischeefreien und entdeckenden Berufsorientierung ein. Er bietet Fakten, Erfahrungen, Tipps und Tricks sowie eine Linkliste zu weiterführenden Materialien und Beratungsangeboten.


Sonstiges

Trans*-Personen als Fachkräfte gewinnen - 9 Tipps für Unternehmen und Verwaltungen

Eine vielfältige Belegschaft ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen und Verwaltungen. Dazu gehören auch Fachkräfte, die trans*, inter* oder nichtbinär sind.Tipps für Stellenausschreibungen gibt der Bundesverband Trans* in seinem Handbuch „TransVisible: Praxistipps für Stellenausschreibungen, Bewerbungsverfahren und Onboarding“. Die Plattform INQA des BMAS fasst die wichtigsten Punkte auf ihrer Website zusammen.


ALLGEMEINE HINWEISE

Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte der externen Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber*innen verantwortlich.

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie bzw. Ihre Einrichtung Mitglied im Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg sind oder wir Sie zu unseren Kooperationspartner*innen zählen. Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.

Netzwerk Teilzeitausbildung BW

Ulrike Sammet

Geschäftsführerin und Referentin
Sammet@netzwerk-teilzeitausbildung-bw.de


Netzwerk Teilzeitausbildung BW

Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg
c/o LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg

Stuttgarter Str. 61 | 70469 Stuttgart
Tel. +49 711 80 67 08 98 | info@netzwerk-teilzeitausbildung-bw.de | www.netzwerk-teilzeitausbildung-bw.de