Newsletter 04/23 des Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg
Netzwerk Teilzeitausbildung BW

NEWSLETTER 04/2023

Liebe Mitglieder des Netzwerks Teilzeitausbildung Baden-Württemberg,

vielen Dank für das gut besuchte Netzwerktreffen am Mittwoch! Es war schön, mal wieder so viele von Ihnen persönlich zu treffen!

Personelle Änderungen gibt es im Fachbeirat des Netzwerks Teilzeitausbildung Baden-Württemberg. Aufgrund eines Stellenwechsels müssen wir uns leider von Antje Böhne vom Projekt TaF des Caritasverbands Freiburg-Stadt e.V. verabschieden. Neu im Fachbeirat begrüßen wir Sandra Müller-Reinke vom Förderband Mannheim e.V.

Herzliche Frühlingsgrüße

Ulrike Sammet und Anja Tschanter

Neues aus dem Netzwerk Teilzeitausbildung BW

Online-Fortbildung am 11. Mai 2023 "Social Medial Strategien für die Teilzeitausbildung" 

Soziale Netzwerke sind für viele aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Für die meisten Themen und Branchen finden sich im digitalen Raum Interessensgruppen. Dieses Potenzial lässt sich auch für die Bekanntmachung und die Akquise für die Teilzeitausbildung nutzen – sowohl um Unternehmen anzusprechen als auch potenzielle Teilnehmende. Im ersten Teil des Workshop-Tages erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der sozialen Netzwerke wie Facebook, Twitter, Instagram und TikTok sowie die beruflichen Netzwerke XING und LinkedIn. Im praktischen Teil werden in je zwei Workshop-Einheiten die strategischen Grundlagen sowie die praktische Umsetzung angegangen. Im Online-Workshop gibt es noch freie Plätze.


Termine anderer Anbieter

 Online-Infoveranstaltung zur Teilzeitausbildung

Die Veranstaltung "Teilzeitausbildung- so geht´s! Schon davon gehört?"ist eine Kooperation der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt aller Arbeitsagenturen und Jobcenter in Baden-Württemberg und findet am 2. Mai von 9:30 bis 10:30 Uhr statt. Die Anmeldung erfolgt über die Agentur für Arbeit Ludwigsburg. Die Veranstaltung informiert über die Teilzeitausbildung als gute Möglichkeit, in den Beruf zu starten. Außerdem werden Praxisbeispiele und Tipps gegeben, wie Herausforderungen gemeistert werden können.


Europopaaktionstag mit Präsentation zur Teilzeitausbildung

Der Europaaktionstag findet am 5. Mai von 12:30 bis 17:30 Uhr auf dem Schlossplatz in Stuttgart statt. Viele Einrichtungen und Ministerien zeigen, wie Europa in Baden-Württemberg gelebt wird. Staatssekretärin Dr. Leidig, Sozialministerium, und das ESF-Plus-Projekt zur Teilzeitausbildung 'taff 4.0' von Q-Prints & Service gGmbH Pforzheim werden auf der Bühne den ESF vorstellen.


Berufsmesse in Stuttgart: „Arbeit mit Kindern – Berufe mit Kindern“

Die Agentur für Arbeit Stuttgart und das Jobcenter Stuttgart laden Bildungsinteressierte und Ausbildungssuchende am 10. Mai zur Berufsmesse „Arbeit mit Kindern – Berufe mit Kindern“ ein. Bei dieser Veranstaltung informieren Vertreter*innen von Schulen, der Verein Tagesmütter- und Pflegeeltern Stuttgart e.V. und das Jugendamt Stuttgart über vielfältige Ausbildungs- und Qualifizierungsangebote im Bereich der frühkindlichen Bildung. Die Angebote beziehen sich auf Stuttgart und die Region. Zudem wird über Unterstützungsangebote und Fördermöglichkeiten informiert.  


Frauen-Infotage im Landkreis Ludwigsburg

Die Frauen-Infotage finden vom 2. bis 12. Mai 2023 hybrid im Landkreis Ludwigsburg statt – mit einem Info- und Beratungstag am 3. Mai in Präsenz in der Stadthalle in Marbach a. Neckar. Zwei Wochen lang stehen wieder die Belange von Frauen im Fokus, um neue Chancen aufzuzeigen. Veranstalterinnen sind die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Ludwigsburg, das Regionalbüro für berufliche Fortbnildung Ludwigsburg, Stuttgart, Rems- Murr-Kreis und die Gleichstellungsbeauftragte im Landkreis Ludwigsburg.


Online-Fachfortbildung: Sozialrechtliche Ansprüche für Alleinerziehende und Familien

In diesem eintägigen Online-Seminar von Harald Thomé wird ein grundlegender Überblick über die sozialrechtlichen Leistungsansprüche von Schwangeren, Alleinerziehenden und Familien mit Kindern im SGB II/Bürgergeld gegeben.


Forschungskongress: Pflegebildung und Pflegeberuf

Am 25. und 26. Mai veranstaltet das BIBB einen Forschungskongress. Schwerpunkte sind die Themenfelder des aktuellen Forschungsprogramms zur Pflegebildung und zum Pflegeberuf: Bildungsarchitektur, Digitalisierung, Ausbildungs- und Versorgungsqualität, Migration. Der Kongress findet in Präsenz und online statt.


Zukunftsforum Überbetriebliche Ausbildung

Vom 27. bis 28. Juni lädt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zur Fachkonferenz in Berlin ein, um die Zukunft der überbetrieblichen Ausbildung zu skizzieren und die berufliche Bildung weiter zu stärken. Die Konferenz wird vom BIBB im Auftrag des BMBFs organisiert. Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger stellt die Exzellenzinitiative Berufliche Bildung mit Blick auf die Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten (ÜBS) vor. Die Fachtagung richtet sich insbesondere an Entscheider*innen in ÜBS und ihr Ausbildungspersonal sowie Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Verbänden und weiteren Bildungsinstitutionen.


Wissenswertes

Erfahrungsberichte aus dem BOF-Programm zur Teilzeitausbildung

Geflüchteten und Zugewanderten eröffnet das Programm „Berufliche Orientierung für Zugewanderte (BOF)“ den Weg in eine Berufsausbildung. Ein Ziel des Programms ist es, erwachsene Frauen mit Migrationshintergrund für eine Ausbildung gewinnen. Wie dies besonders gut gelingt und die verschiedenen Zielgruppen angesprochen werden können, zeigte ein Online-Seminar für BOF-Träger, das in einem Erfahrungsbericht zusammengefasst worden ist. Dabei wird auch die Teilzeitausbildung angesprochen.


Frauen in der Arbeitswelt

Die Beteiligung von Frauen und Männern am Erwerbsleben ist nur in wenigen Ländern Europas so hoch wie in Deutschland. Gleichwohl gibt es am deutschen Arbeitsmarkt erhebliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Wie hat sich die Erwerbsbeteiligung von Frauen entwickelt und was sind deren Determinanten? Gilt der Spruch „Männer schrauben, Frauen pflegen“ immer noch? Mit diesen und anderen Fragen rund um das Thema „Frauen in der Arbeitswelt“ befasst sich das IAB in seiner Forschung und hat dazu eine Sonderseite mit Publikationen und Projekten zusammengestellt.


Ukrainer*innen in der Grundsicherung: Über ein Drittel der Erwerbsfähigen ist alleinerziehend

In Deutschland wurden bislang rund eine Million Geflüchtete aus der Ukraine registriert, rund 96 Prozent sind ukrainische Staatsangehörige. Insbesondere Altersstruktur und durchschnittliches Qualifikationsniveau, aber auch institutionelle Rahmenbedingungen sprechen dafür, dass ihre Beschäftigungsperspektiven vergleichsweise günstig sind. Eine besondere Bedeutung für die Arbeitsmarktintegration dürfte aber der Kinderbetreuung zukommen.


Neues Vereinbarkeitsgesetz: Antidiskriminierungsstelle weitet Beratungsangebot aus

Eltern mit kleinen Kindern und Personen, die ihre Familienangehörigen pflegen und deswegen im Job benachteiligt werden, können sich ab sofort von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes beraten lassen. Das sieht das so genannte „Vereinbarkeitsrichtlinienumsetzungsgesetz“ vor.


Studienergebnis: Kleine Hilfe reicht für Erfolg- bei Kita-Platz und Arbeitsmarkt

Um mehr bildungsferneren Familien einen Kita-Platz zu ermöglichen, reicht schon eine geringe Unterstützung bei den Bewerbungen aus. Eine neue Studie der TU München zeigt, dass Mütter anschließend länger arbeiten und sich der Einkommensunterschied zwischen Müttern und Vätern verringert.


Förderprogramme

Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2023

Nachhaltigkeit ist eine der zentralen Anforderungen an das Leben und Wirtschaften im 21. Jahrhundert. Wir brauchen Fachkräfte, die den Innovationsstandort Deutschland auch in Zukunft verantwortungsvoll mitgestalten. Die Zielsetzung der Nachhaltigkeit wird allerdings oft rein ökologisch verstanden – dabei gehören zur Nachhaltigkeit immer auch die soziale und die ökonomische Komponente. Der Deutsche Arbeitgeberpreis für Bildung steht deshalb 2023 unter dem Motto: SPÜRBAR NACHHALTIG! Interessierte Bildungseinrichtungen können sich in den vier Kategorien "Frühkindliche Bildung", "Schulische Bildung", "Berufliche Bildung" und "Hochschulische Bildung" bewerben. Der Preis ist in jeder der vier Kategorien mit 10.000 € dotiert. Bildungseinrichtungen aus den Bereichen frühkindliche, schulische, berufliche und hochschulische Bildung können sich bis zum 4. Juli online bewerben.


Programm für nichtinvestive Städtebauförderung (NIS)

Um den sozialen Zusammenhalt und die Integration in Quartieren zu stärken, hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg das Programm für nichtinvestive Städtebauförderung (NIS) aufgelegt. Von Sportangeboten zur Sturzprävention über Bürgerfeste, Nachbarschaftshilfe sowie eine bedarfsgerechte Nahversorgung und Mittagstische bis hin zum Repair-Café, Spielangeboten für Kinder und dem Sprachkurs für Migrant*innen – das Programm bietet Kommunen vielfältige Möglichkeiten. Städte und Gemeinden können Anträge fortlaufend bis zum 31. Oktober 2023 beim zuständigen Regierungspräsidium stellen.


Veröffentlichung und Materialien

Hessische Broschüre "Teilzeitausbildung in Gesundheits- und Pflegeberufen"

Der Verein VbFF e.V. aus Frankfurt am Main hat die Broschüre "Teilzeitausbildung in Gesundheits- und Pflegeberufen" erstellt. Die darin enthaltenen Informationen beziehen sich auf Hessen, sind aber auch darüber hinaus von Interesse. Die Broschüre stellt neben den Rahmenbedingungen der Teilzeitausbildung in Gesundheits- und Pflegeberufen die Gründe für Teilzeitausbildung heraus. Neben zusätzlichen Tipps zur Teilzeit gibt es auch weiterführende Links und ein Praxisbeispiel aus der generalistischen Pflegeausbildung in Teilzeit. Die Broschüre wurde im Rahmen des Projektes "Fokus TZ APH" erstellt und über das Hessische Ministerium für Soziales und Integration aus dem Sozialbudget „Sozialwirtschaft integriert“ in Kooperation mit dem Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt am Main (kommunalisierte Landesmittel) gefördert.


Reflexionsmodule für die berufliche Orientierung

Der Prozess der beruflichen Orientierung ist ein sehr individueller und persönlicher. Gleichzeitig spielt aber auch die Anerkennung des sozialen Umfelds in diese Entscheidungen hinein: wie reagieren wichtige Bezugspersonen? Die BIBB-Fachstelle überaus hat Module entwickelt, die die Selbstreflexion von Jugendlichen zu eigenen Vorstellungen und Rahmenbedingungen anregen sollen – und den Austausch mit relevanten Anderen darüber fördern. Die Module lassen sich möglicherweise auch für die Beratung von Interessierten an einer Teilzeitausbildung übertragen.


Lehr-Einheit: Stressbewältigung schon in der Pflegeausbildung lernen

Die Arbeit in der Pflege ist oft mit hohen psychischen Belastungen verbunden. Effektive Bewältigungsstrategien sind hierfür gefragt. Eine Lehr-Lern-Einheit soll Pflege-Auszubildenden dabei helfen, solchen Strategien zu entwickeln.


BMFSFJ-Familienbarometer: Stand und Perspektiven der Familienpolitik

Bundesfamilienministerin Lisa Paus hat das Familienbarometer vorgestellt: Darin werden zentrale Trends zum Familienleben in Deutschland analysiert und konkrete Optionen für die Weiterentwicklung familienpolitischer Leistungen aufgezeigt. Das Familienbarometer beschreibt, wie sich Familienleben in Deutschland verändert hat und über den „Krisenmodus“ der letzten Jahre hinaus verändern wird. Hierbei geht es auch um die Felder: Partnerschaftliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Wirtschaftliche Sicherheit von Familien, Kinderbetreuung bedarfsgerecht weiterentwickelt.


Sonstiges

Weil Ankommen Mut braucht – Ein Film von Damigra e. V.

Der explizite Fokus des Films liegt auf dem Weg dreier Frauen in die Berufs- und Ausbildungswelten in Deutschland und ihrer eigenen Perspektive darauf. Dabei werden strukturelle Hürden wie Diskriminierung, ungleiche Sorgearbeit und institutionelle Ausschlüsse thematisiert, aber auch die Erfolge, die den Frauen trotz der Barrieren gelungen sind, ebenso wie ihre persönlichen Überzeugungen und Glücksmomente. Den Frauen selbst ist es ein großes Anliegen, Frauen zu empowern und die Dominanzgesellschaft für ihre Lebensrealitäten zu sensibilisieren. Hanan Alhasan ist Juristin, flüchtete vor dem Krieg in Syrien mit ihrer Familie nach Deutschland und macht derzeit eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement. Nadia Miloudi kam mit einem Promotionsstipendium aus Algerien nach Deutschland und arbeitet heute als Französisch- und Informatiklehrerin an einer Schule. Fatima Aldibos syrischer Uniabschluss wurde in Deutschland nicht anerkannt, weshalb sie in Deutschland eine Ausbildung zur Erzieherin machte. Heute arbeitet sie in einer Kita und studiert Berufsschulpädagogik, um in ihren eigentlichen Beruf der Lehrerin zurückkommen zu können.


ALLGEMEINE HINWEISE

Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte der externen Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber*innen verantwortlich.

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie bzw. Ihre Einrichtung Mitglied im Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg sind oder wir Sie zu unseren Kooperationspartner*innen zählen. Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.

Netzwerk Teilzeitausbildung BW

Ulrike Sammet

Geschäftsführerin und Referentin
Sammet@netzwerk-teilzeitausbildung-bw.de


Netzwerk Teilzeitausbildung BW

Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg
c/o LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg

Stuttgarter Str. 61 | 70469 Stuttgart
Tel. +49 711 80 67 08 98 | info@netzwerk-teilzeitausbildung-bw.de | www.netzwerk-teilzeitausbildung-bw.de